ADI & ADINE
Prävention soll so früh als möglich stattfinden! Weitere Informationen zu unseren Präventionsprojekten finden sie unter
https://gesundheitsregion.plus/gesunheitsfoerderung
Nach der langen pandemiebedingten Pause, startet das Projekt wieder!
ADI und ADINE begleiten -auf Wunsch- alle Grund- und Förderschulen des Hofer Landes – kostenfrei- durch das neue Schuljahr!
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Übergewicht / Adipositas ist ein weit verbreitetes Problem aus dem zahlreiche Folgeerkrankungen hervorgehen können.
Das Präventionsprojekt ADI & ADINE vermittelt den Kindern bereits im frühen Grundschulalter (es werden in den Schulen alle Kinder erreicht) einen gesunden Lebensstil, welcher von günstiger Ernährung, ausreichender Bewegung und sinnvoller Freizeitgestaltung geprägt ist. Durch das Einbeziehen der Pädagogen sowie der Elternschaft, werden diese Schwerpunktthemen in das öffentliche Bewusstsein gehoben und bestenfalls in den Familien gelebt.
Sekundär trägt das Projekt einen großen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Gesundheitsentwicklung im Hofer Land bei.
Ausgangssituation:
Die deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) wies bereits 2015 in der Ärztezeitung darauf hin, dass 7% der Kinder und fast jeder dritte Erwachsene hierzulande von Übergewicht betroffen sind. Um zu verhindern, dass „Deutschland immer dicker“ wird, riefen damals Ärzte nach neuen Gesetzen zu diesem Themenbereich auf. Der Präsident der DAG Professor M. Wabitsch bezeichnete dies als ein gesellschaftliches Problem, zu dessen Lösung gesellschaftliche Maßnahmen nötig sind. Die Interventionen sollen das Risiko der Spätfolgen, wie zum Beispiel Zivilisationserkrankungen (Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc.) minimieren und damit einhergehende Kosten senken.
Darüber hinaus sind übergewichtige Kinder und Jugendliche häufig dem Spott gleichaltriger ausgesetzt. Sie leiden unter Ausgrenzungsreaktionen der Umwelt sowie deren Vorurteile. Die dadurch zusätzlich hervorgerufene psychische Komponente erhöht die „Krankheitslast“; „gesunde Lebensjahre“ gehen dabei verloren. Ein so entstandenes negatives Selbstbild setzt sich meist bis ins Erwachsenenalter fort und hat häufig negative Auswirkungen für das Berufsleben.
Adipositas ist also reich an möglichen, lebenslänglichen und häufig chronischen Folgeerscheinungen im physischen wie psychischen Bereich und belastet somit das Gesundheitssystem enorm mit direkten und indirekten Kosten.
Projektziele:
Mit seinen Maßnahmen rückt ADI & ADINE den Themenbereich Übergewicht und Adipositas in den gesellschaftlichen Focus und reduziert somit die Prävalenz sowie die zunehmende Verbreitung der Krankheit.
Ein weiteres Ziel ist die Förderung des Wohlbefindens bei Kindern und Erwachsenen durch ein gesundes Körpergewicht. Dieses soll durch Bewegungs- und Ernährungsberatung in Theorie und Praxis erreicht werden.
Darüber hinaus bieten die beiden fiktiven Figuren aus der Broschüre ADI & ADINE Identifikationsmöglichkeiten für die Kinder und stärken deren Selbstbewusstsein.
Maßnahmen und Inhalte des Projektes werden von den Kindern mitbestimmt, wodurch sich die Motivation sowie der eigene Selbstwert erhöht.
Eine leichtere Integration in die Gesellschaft – Schulklasse (der Kinder)- wird durch ein angepasstes Körpergewicht möglich.
Spätfolgen, wie (Zivilisations-) Krankheiten, werden minimiert.
Ausstieg aus dem „Circulus vitiosus“ der psychosozialen Folgen wird erleichtert.
Insgesamt werden durch die gesteigerte Zivilisationsgesundheit gesamtgesellschaftliche Kosten eingespart.
Primäre Zielgruppen:
Kinder der Grund- und Förderschulen des Hofer Landes.
Sekundäre Zielgruppen: Eltern, Familien und Umfeld der Kinder. Pädagogen der teilnehmenden Schulen und deren Umfeld.
Projektbeschreibung:
ADI & ADINE wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen und erfreut sich seitdem an 6 teilnehmenden Schulen sowie zunehmender Nachfrage von weiteren Interessenten.
Das Projekt rückt das Thema Übergewicht und / oder Adipositas in der Gesellschaft, insbesondere bei Pädagogen, Kindern sowie deren Eltern in den Focus und fördert spielerisch, durch Präventivmaßnahmen, ein individuell angepasstes Körpergewicht.
Externe Experten (Diätassistenten, Übungsleiter aus dem Bewegungsbereich) referieren in eigens dafür eingerichteten Unterrichtseinheiten zu diesem Thema (in Praxis und Theorie) und optimieren somit einen gesunden Lebensstil bei den Zielgruppen.
Elternabende mit medizinischen Fachvorträgen runden das Angebot ab.
Begleitend wurde darüber hinaus eine Broschüre entwickelt bzw. befindet sich in stetiger Erweiterung, welche den Kindern altersgerechte Wege (Möglichkeiten) vermittelt, sich gesund zu ernähren und mit Freude zu bewegen. Spielerisch wird so erlebt, ganz von selber, dass Bewegung Spaß macht und so ein individuell günstiges Körpergewicht erreicht werden kann.
Die beiden Protagonisten ADI & ADINE aus dem Heft geben ideale Identifikationsfiguren – auch interkulturell- ab. Einzelne Erfolgserlebnisse der Kinder können im Heft visuell dargestellt werden und wirken so, als einen Art Tagebuchfunktion, motivierend.
Außerdem kann das neu erworbene Wissen mittels dem kleinen Buch „ADI & ADINE“ von den Lehrkräften in die Schulstunden integriert und dort gefestigt werden.
Projektstruktur und -inhalte:
Auftaktveranstaltung für neu teilnehmende Schulen.
Teilnehmer: Landrat, BM der Gemeinden, Schüler der neuen Klassen, Schulleitung, Klassenlehrerin, Vertreter des Elternbeirates, Vertreter des Staatliches Schulamtes, Vertreter der Krankenkassen, Vertreter weiterer Sponsoren, Akteure (Kindersportschule KISS, AOK – Bayern, Direktion Hof), Fachexperten (Ärzte), Gesundheitsregion Stadt und Landkreis Hof.
Projekt wird von den verschiedenen Akteuren / Experten beleuchtet und den Teilnehmern vorgestellt.
Bewegungspädagogen:
Konzeptinhalte (werden individuell angepasst und kontinuierlich erweitert):
1. – 3. Klasse Kinderyoga + Abenteuer in der Turnhalle
4. Klasse Kooperations- und Teamspiele New Games
Diätassistenten: Konzeptinhalte:
1. Klasse – Rund um das gesunde Frühstück + Pausenbrot
2- Klasse – Wo kommen unsere Pommes her?
3. Klasse – Themenbereich Zucker
4. Klasse: Themenbereich Gemüse
Begleitend erhält jedes Kind zum Projektbeginn die Broschüre ADI & ADINE, welche, wie oben beschrieben, im Unterricht von den Lehrkräften verwendet wird und das erworbene Wissen festigt.
Der Projektverlauf wird mittels kleinem Test (vor Projektbeginn und im Anschluss) zur Qualitätssicherung evaluiert und reflektiert.
Projektteam / Kooperationen:
Die Projektsteuerung obliegt der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof.
Kooperationspartner: Kindersportschule Hochfranken (KISS), AOK Bayern – Direktion Hof, Allgemeinmediziner informieren durch Fachvorträge, Vertreter des Staatlichen Schulamtes, Lehrer aus den jeweiligen Klassen, Elternvertreter, Ärzte,
Sponsoren:
AOK Bayern – Direktion Hof,
Lions Club – Naila Frankenwald
Regionale Ärztenetze: UGHO, ÄGH
Teilnehmende Schulen im Hofer Land:
Grundschule Naila ,
Otto-Knopf-Grundschule in Helmbrechts,
Grundschule in Tauperlitz,
Grundschule in Berg,
Hofecker Grundschule in Hof mit
Außenstelle der Grundschule in Köditz.