“LANDARZTMANUFAKTUR” – Regionalzentrum HOFER LAND

Bild, von links nach rechts: Frau BM Angela Bier (Hof), Frau BM Kitty Weiß (Helmbrechts), Herr Landrat Dr. Oliver Bär, Frau Dr. Beatrice Halbauer (Fachärztin für Allgemeinmedizin in Wüstenselbitz), Frau Alexandra Eichner (Geschäftsführerin der UGHO), Herr Ulrich Voit      (Facharzt für Allgemeinmedizin in Schwarzenbach / Wald), Frau Dr. Martina Hagen (Fachärztin für Allgemeinärztin in Wüstenselbitz), Frau Christiane Steinhäußer (Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof). • Im Bild fehlen: Frau Dr. Brigitte Klein-Grünert (Fachärztin für Allgemeinmedizin, Oberkotzau) und Frau Dr. Martina Presch, (Fachärztin für Allgemeinmedizin, Oberkotzau) Herr Klaus Tröger (Geschäftsführer ÄGH)

Die Gesundheitsregion Stadt und Landkreis Hof erhielt im Januar 2022 die Auszeichnung

„Landarztmanufaktur“ – Regionalzentrum Hofer Land

und gehört damit zu einem überregionalen, innovativen medizinischen Versorgungskonzept.

In kleinem feierlichen Rahmen, wurde am Dienstag, dem 06.04.2022, den am Projekt teilnehmenden Ärztinnen, der regionalen Ärztenetze UGHO und ÄGH:

  • Frau Dr. Martina Hagen (Fachärztin für Allgemeinmedizin, Helmbrechts),
  • Frau Dr. Brigitte Klein-Grünert (Fachärztin für Allgemeinmedizin, Oberkotzau),
  • Frau Dr. Martina Presch, (Fachärztin für Allgemeinmedizin, Oberkotzau) sowie
  • Frau Dr. Beatrice Halbauer (Fachärztin für Allgemeinmedizin, Helmbrechts) in gleichnamiger Praxis eine Auszeichnung überreicht.

Als überregionale Netzwerkstruktur umfasst das Projekt bayernweit Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich, unterschiedlichster Fachrichtung, welche sich regelmäßig in einer virtuellen Gemeinschaftspraxis, per Videokonferenz zusammenschließen, um aktuelle Fallbesprechungen, neueste Studien sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu diskutieren. Aktuellstes Wissen aus den Universitäten wird zeitnah in ländliche, dezentrale Regionen transportiert und sorgt so für eine Optimierung der regionalen Patientenversorgung.

Neben den beiden regionalen Ärztenetzen sind weitere Kooperationspartner der ärztliche Kreisverband sowie der Weiterbildungsverbund Hof.

Zitat, Landrat Dr. Oliver Bär: Das überregionale Projekt „Landarztmanufaktur“, bietet einen weiteren Baustein, um jungen Ärztinnen und Ärzten eine Neuniederlassung im Hofer Land zu erleichtern. Von hochmotivierten Experten aus dem Hofer Land, wird Wissen sowie ein breiter Erfahrungsschatz an dienstjüngere Kollegen weitergegeben und darüber hinaus, das schon bestehende, kollegiale Netzwerk erweitert.  Ganz herzlichen Dank dafür gilt dem Engagement der schon teilnehmenden Medizinerinnen. Das Projekt steht für weitere interessierte Ärztinnen und Ärzte offen.

„Die perfekte fachliche und individuelle Betreuung von angehenden Landärztinnen und -ärzten in Kombination mit einer optimalen Patientenversorgung sind der Schlüssel des  erfolgreichen Landarzt-Manufaktur-Konzeptes“, so der ursprüngliche Initiator Dr. Wolfgang Blank (Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Gemeinschaftspraxis Bayerwald, Kirchberg im Wald).

Weitere Informationen zum Projekt “Landarztmanufaktur” finden sie unter 

Landarzt-Manufaktur | Ausbildung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (landarztmanufaktur.de)

und zum Stipendienprogramm des Landkreises Hof  unter

Stipendienprogramm des Landkreises Hof: hof-braucht-helden – GesundheitsregionPlus

Die Aufgaben  eines Regionalzentrums sind:
1. die Anfragen aus der Region entgegenzunehmen und gegebenenfalls weiterzuleiten
2. Die Formate des Landarzt-Manufaktur-Projektes aktiv zu unterstützen und des Weiteren
3. Mitarbeiter bereitzustellen, die einzelnen Projekte mit zu betreuen

Das Regionalzentrum Hofer Land wird im Projekt Landarztmanufaktur unterstützt durch:

1. Überregionale Werbung auf der Homepage der Landarzt-Manufaktur
2. Organisation und Durchführung von Teilprojekten
3. Teilnahme an gemeinsamen Projekten aller Regionalprojekte

Der Mehrwert für die Region Hofer Land ist die

1. Akquise von engagierten Ärztinnen und Ärzten für die lokale Patientenversorgung

2. Implementierung innovativer Versorgungsprojekte im strukturschwachen ländlichen Raum